- Wettbewerb
- in Planung
- in Bau
- Fertiggestellt
- Wohnbau
- Öffentliche Bauten
- Sonderbauten
- Privathäuser
- Innenraum
- bis
- Filter zurücksetzen

Planungsdaten
Bauträgerwettbewerb - 1. Platz
Wettbewerb: März 2025
Planungsbeginn: September 2025
Projektdaten
Anzahl Wohneinheiten: 204
Grundstücksgröße: 9.075 m²
Bebaute Fläche: 4.070 m²
Nutzfläche Wohnen: 13.990 m²
Nutzfläche Gewerbe: 3.951 m²
Auftraggeber
Schönere Zukunft
Neues Leben
Team
Architektur: goya, WUP
Freiraum: DnD
Visualisierung: Zoom VP
PROJEKTBESCHREIBUNG
4-Säulen-Modell
Das Projekt integriert intelligent und zukunftsorientiert Architektur, soziale Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und ökonomische Effizienz. Durch eine flexible und nachhaltige Bauweise wird ein lebendiges und zukunftsfähiges urbanes Umfeld geschaffen, das den Bedürfnissen der Bewohner:innen in allen Lebensphasen gerecht wird. Der Fokus auf gemeinschaftliche Freiräume, die Nutzung ressourcenschonender Materialien und die Integration von Low-Tech-Systemen sichern die langfristige Gebrauchstauglichkeit und Resilienz des Projekts und tragen gleichzeitig zum Klimaschutz und zur sozialen Teilhabe bei.
Architektur - Städtebau
Drei Geschwistergebäude bilden einen klaren Blockrand, der durch zwei Sondertypen – den Solitär und das „Haus der vielen Möglichkeiten“ – zu einem vielschichtigen Ensemble ergänzt wird.
Der Superhof wird durch zwei gezielt platzierte Öffnungen und das "Haus der vielen Möglichkeiten" verstärkt, wodurch eine kommunikative und durchlüftete Hofsituation entsteht.
Die Durchlässigkeit des Superhofs wird durch einen transparenten Sportsockel verstärkt.
Die durchdacht platzierten Gebäude und Öffnungen sorgen für eine optimale Durchlüftung des Hofes, wodurch eine angenehme Luftzirkulation gewährleistet wird. Dies trägt dazu bei, die Bildung von Hitzezonen („Hotspots“) im Hof zu vermeiden. Durch die verbesserte Frischluftzufuhr aus verschiedenen Richtungen entsteht ein angenehmes und ausgeglichenes Mikroklima.
Die Orthogonalität des im Westen angrenzenden Baufeldes wird aufgenommen wodurch die Straßenfront sich zu einem Platz öffnet.
Ein Solitär am Quartiersplatz, selbstbewusst und offen zu allen Seiten, nimmt Bezug auf die umgebende Bebauung und strahlt in alle Richtungen aus, ohne durch einen Sockel in seiner Wirkung begrenzt zu sein. Die flexible Grundstruktur des Solitärs ermöglicht eine flexible Bespielung. Raumhöhen ≥ 2,8m unterstützen das zusätzlich. Ob großzügiger CoWorking-Space, Wohngemeinschaften oder „klassische“-Typ-B Wohnungen – alles findet Platz im Solitär. Alle Einheiten hier sind querlüftbar und mehrseitig belichtet.